Veranstaltungen
Alle Führungen und sind auch für Gruppen buchbar. Haben Sie Fragen zu unserem Angebot? Kontaktieren Sie uns gern!
Tel: 04841-2545
E-Mail: kasse@museumsverbund-nordfriesland.
Sie möchten im Schloss vor Husum heiraten, Räume für repräsentative und kulturelle Veranstaltungen anmieten u. a., hier finden Sie die entsprechenden Informationen.
Gewandführung im Schloss vor Husum
In der Rolle des Henkers führt Reinhard Boucsein durch das Schloss vor Husum. Anschaulich berichtet er über das Berufsbild des Scharfrichters im 16. und 17. Jahrhundert. Die Arbeit des Henkers beschränkte sich nicht nur darauf, das Todesurteil zu vollstrecken. Auch medizinisches Allgemeinwissen, die städtische Müllentsorgung und Kontrolle der gefallenen Mädchen gehörten zu seinen Aufgaben. Während der Henker einerseits als unehrlich verachtet und aus der Gesellschaft ausgestoßen wurde, gelangte er doch häufig zu Reichtum und Einfluss. Auch vermeintliche Hexen und Zauberinnen wurden durch sein Schwert getötet - ein Themenkomplex, der ebenso Inhalt dieser spannungsreichen Gewandführung ist.
Bitte melden Sie sich verbindlich an unter:
Tel: 04841-2545 oder per
E-Mail: kasse@museumsverbund-nordfriesland.de
Die Führungen sind auch auf Anfrage buchbar (Tel: 04841-2545 oder E-Mail: kasse@museumsverbund-nordfriesland.de).
Termin:
Öffentliche Führung durch das Schloss vor Husum
Der rund einstündige Rundgang durch das einzige Schloss an der schleswig-holsteinischen Westküste führt durch die unterschiedlichen Räumlichkeiten des historischen Baus. Es geht vorbei an den großartigen Kaminen aus dem 17. Jahrhundert und zahlreichen Gemälden von ehemaligen Bewohnern des Schlosses. Die Gäste erfahren von den zwei Herzoginnen, die dort lebten, von der Gräfin zu Reventlow, die dort ihre Kindheit verbrachte, und von Theodor Storm, der hier als Amtsrichter tätig war. Aber auch einige Rätsel stellen sich dem Besucher, wenn es zum Beispiel um die Identität des Kleinen Nordstranders geht.
Bitte melden Sie sich verbindlich an unter:
Tel: 04841-2545 oder per
E-Mail: kasse@museumsverbund-nordfriesland.de
Öffentliche Gewandführung
Die etwas andere Barockführung
Die Barockdamen zeigen ihren Gästen den Gegensatz des barocken Lebens zwischen Tugend und Laster.
Die Barockzeit wurde von gegensätzlichen Polen bestimmt: dem Absolutismus und der Kirche, Leben und Tod, Diesseitsfreude und Jenseitssehnsucht, Aufklärung und mystische Innerlichkeit. Diese Gegensätze gipfelten in der absoluten religiösen Ekstase und ausschweifenden Sinnesfreuden. Der Dreißigjährige Krieg und das Königreich Frankreich dominierten diese Zeitepoche. In der Gewandführung „Zwischen Tugend und Laster“ zeigen zwei Vertreterinnen der Epoche diese Widersprüche des Lebens im Barock auf amüsante Art und Weise auf und führen dabei ihre Gäste durch das Schloss vor Husum.
Bitte melden Sie sich verbindlich an unter:
Tel: 04841-2545 oder per
E-Mail: kasse@museumsverbund-nordfriesland.de
Internationaler Museumstag am 21. Mai 2023
Lesung und historische Spiele
Um 12:00 und 14:00 Uhr stellt die Künstlerin Elena Steinke im Schloss vor Husum ihr neues Kinderbuch vor. Während einer kleinen Lesung mit anschließendem künstlerischen Programm erfahren die Gäste von den neuesten Abenteuern der Dohle Lala.
Für Familien mit Kindern ab 4 Jahren.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Bitte melden Sie sich verbindlich an unter:
Tel: 04841-2545 oder per
E-Mail: kasse@museumsverbund-nordfriesland.de
Im Herzoginnengarten werden von 11:00 bis 17:00 Uhr historische Spiele angeboten.
Der Eintritt ist an diesem Tag frei.
18. und 19. März 2023
Am 18. und 19. März findet das Krokusblütenfest statt. Das Schloss vor Husum ist an diesen Tagen von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Der Museumsverbund Nordfriesland hat ein kleines Programm vorbereitet:
Samstag, 18. März und Sonntag, 19. März
“Mit Theodor Storm durch die Krokusblüte“
Geschichte und Geschichten aus dem Husumer Schlosspark
Fast ein Jahrzehnt saß Theodor Storm als Amtsrichter im Schloss vor Husum. „Ein lieblicheres Zimmer als meins dort ist fast undenkbar; vor dem Fenster Rasen- und Tannengrün und Vogelsang“, schreibt er einem seiner Söhne mit Blick in den Garten und Park. In seiner Gewandführung schildert Till Zimmermann die Geschichte dieses „Großen Gartens“ vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Dabei soll nicht nur die Frage beantwortet werden, warum der „zu dem früher herzoglichen Schlosse gehörige, seit Menschengedenken aber ganz vernachlässigte ,Schlossgarten‘“ (Th. Storm) heute so klar und strukturiert wirkt, sondern auch dem Rätsel nachgegangen werden, wo die vier Millionen Krokusse herkommen.
Die Führungen finden jeweils um 13:00 Uhr, 14:00 Uhr und 15:00 Uhr und es ist keine Anmeldung erforderlich.
Treffpunkt: Eingang zum Schlosspark
Dauer: ca. 30 Minuten
"Zwischen Krokussen und Narzissen - die Blumensprache der Romantik"
Kurze Gewandführung mit anschließendem Gestalten von Karten mit gepressten Blüten
Zwei Damen aus dem Biedermeier führen durch das Schloss vor Husum und erzählen von Blumen, Liebe, Frauen und dem Rückzug ins Private. Danach werden gemeinsam romantische Poesiekarten gestaltet.
(01.03.2023)
Symposium am 29. Januar um 14:00 Uhr im Rittersaal
Am 29. Januar 1523 – vor genau 500 Jahren - wurde Herzog Friedrich I. von Schleswig und Holstein (1471–1533) in Husum die dänische Krone angeboten. So kennen wir ihn heute auch vor allem als dänisch-norwegischen König. Mit 43 Jahren war er aber auch einer der dienstältesten Herzöge von Schleswig und Holstein. Doch auch wenn er heute der einzige in Schleswig-Holstein bestattete dänische König ist, war das historische Interesse an Friedrich I. bislang eher gering. Dabei hatte seine Regentschaft einen maßgeblichen Einfluss auf die weitere Geschichte des Landes.
Im Rahmen eines Symposiums begeben wir uns auf die Spurensuche nach diesem Herzog und seinem Wirken. In sechs Impulsvorträgen geht es um die Anfänge des herzoglichen Schlossbaus, die Entstehung des Gottorfer Hofes, den Vorabend der Reformation und nicht zuletzt um die erste Blütezeit Husums. Das Symposium steht allen Interessierten offen. Für die Verpflegung und ein abendliches Buffet wird ein Kostenbeitrag von 15 € erhoben. Für die Planung wird um eine vorherige unverbindliche Anmeldung unter smagnussen@email.uni-kiel.de gebeten.
Beginn: 14.00 Uhr
Dauer: ca. 6 Stunden (6 Vorträge zu je 45 Minuten inkl. Pause und Buffet)
Kosten: 15 € (8 € ermäßigt; wird vor Ort erhoben)
Am Samstag, den 26. November von 11 bis 16 Uhr ist es wieder so weit! Traditionell kurz vor dem 1. Advent erwartet die kleinen und großen Besucher*innen des Husumer Schlossvergnügens ein buntes Programm im Schloss vor Husum. Neben den Schlossführungen werden Musik- und Theatervorstellungen sowie das Basteln für Kinder angeboten. Es gibt einen Geschenkemarkt und auch ein Feuerschlucker wird unterwegs sein. Der Eintritt ist frei.
(16.11.2022)
Gruselführungen durch das Schloss vor Husum am 28. und 29. Oktober
In diesem Jahr bietet der Museumsverbund Nordfriesland wieder seine beliebten Gruselführungen durch das Husumer Schloss an. Die mysteriöse Madame Klara lädt herzlich ein, ihr im Schloss vor Husum einen Abend lang Gesellschaft zu leisten. Unter den Gästen befindet sich aber nicht nur mythologische Prominenz, sondern auch ein notorischer Verbrecher, dem Sie zusammen mit Madame Klara und ihren seltsamen Schwestern auf die Schliche kommen sollen. Diese nächtliche Feier ist nichts für schwache Nerven.
Die Gruselführungen durch das Schloss vor Husum am Freitag, den 28. Oktober und am Samstag, den 29. Oktober finden zum achten Mal statt und erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit. Insgesamt werden an beiden Tagen jeweils vier Führungen für Erwachsene angeboten. Unterstützung erfährt das Team des Museumsverbundes von vielen ehrenamtlichen Helfer*innen.
Der Kartenvorverkauf ist bereits gestartet. Die Karten sind erhältlich im Museumsshop des Nordfriesland Museum. Nissenhaus sowie telefonisch unter 04841-2545. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Termine: Erwachsene (ab 16 Jahre)
Freitag u. Samstag jeweils
19:00 Uhr, 20:15 Uhr, 21:30 Uhr und 22:45 Uhr
Dauer: ca. 1 Std.
Eintritt: 12,50 € / ermäßigt 8,00 € pro Person
(28. September 2022)