Besucheranschrift
Herzog-Adolf-Straße 25
25813 Husum
Preise
Kinder bis 5 Jahre: frei
Ermäßigungsberechtigte: 5,50 €
Erwachsene: 7 €
Familienkarte: 15 €
Öffnungszeiten
Ganzjährig
Di - So von 11 bis 17 Uhr

An Feiertagen geöffnet.
Ausgenommen:
24. Dezember – 26. Dezember und
31. Dezember – 1. Januar
Besucherservice
Anmelden von Führungen
Telefon: 04841 - 2545
kasse@museumsverbund-nordfriesland.de
Besucheranschrift
Nordhusumer Straße 13
25813 Husum
Preise
Kinder bis 5 Jahre: frei
Ermäßigungsberechtigte: 3 €
Erwachsene: 3,50 €
Familienkarte: 7 €
Öffnungszeiten
April bis Oktober:
Dienstag bis Sonntag
von 14.00 bis 17.00 Uhr
Besucherservice
Anmelden von Führungen
Telefon: 04841 - 2545
kasse@museumsverbund-nordfriesland.de
Besucheranschrift
König-Friedrich-V.-Allee
25813 Husum
Preise
Kinder bis 5 Jahre: frei
Ermäßigungsberechtigte: 5,50 €
Erwachsene: 7,00 €
Familienkarte: 15,00 €
Öffnungszeiten
Ganzjährig
Dienstag bis Sonntag
11.00 – 17.00 Uhr
Besucherservice
Anmelden von Führungen
Telefon: 04841 - 2545
kasse@museumsverbund-nordfriesland.de

Sonderausstellung

In der Dachgalerie werden jährlich vier wechselnde Sonderausstellungen mit überwiegend zeitgenössischer Kunst aus Schleswig-Holstein gezeigt.

Alle Termine unter Vorbehalt, Änderungen möglich.

 

Eröffnung der neuen Sonderausstellung im Schloss vor Husum

Dietmar Schwenck
Von der Bühne zum Bild. Das zweite Leben der Theaterfigur

Am Sonntag, den 3. September um 11:30 Uhr lädt der Museumsverbund Nordfriesland zur Eröffnung der neuen SonderausstellungDietmar Schwenck. Von der Bühne zum Bild. Das zweite Leben der Theaterfigur“ in die Dachgalerie im Schloss vor Husum ein. Das Poppenspäler Museum widmet dem in Flensburg lebenden Restaurator, Künstler und Sammler Dietmar Schwenck (geb.1957) eine umfassende Ausstellung, die einen ganz neuen Blick auf das Figurentheater eröffnet. Zu sehen sind - neben originalen Theaterfiguren aus dem Bestand des Künstlers sowie aus der Sammlung des Poppenspäler Museums - Bilder, Grafiken, Collagen und Objekte mit direktem Bezug zum Thema. Zudem geben Fotografien, Werkzeuge und Texte Einblick in die praktische Arbeit eines Gemälde- und Marionettenrestaurators.

 „Das was ich gerne mache, kommt in der Marionette zusammen: Ich arbeite gern mit Textilien, ich male gern, finde den Mechanismus der Marionette faszinierend und durch meine Arbeit kann ich die Figuren wieder zum Leben erwecken.“ so umschreibt Dietmar Schwenck seine Leidenschaft für historische Theaterfiguren aus aller Welt, die er mit viel Sachverstand und Feingefühl aufwändig restauriert. Nicht selten stehen im Anschluss die restaurierten Marionetten, Stab- und Handpuppen dem Künstler Modell für Porträts und Stillleben und finden auf diesem Wege auch Eingang in Schwencks künstlerisches Schaffen in Wort und Bild.

Die Ausstellung ist eine erneute Kooperation zwischen dem Pole Poppenspäler Förderkreis e.V. und dem Museumsverbund Nordfriesland und wurde gefördert mit Mitteln der Stiftung Nordfriesland, der Johannes und Irene Thordsen Stiftung sowie der Nospa Kulturstiftung Nordfriesland. Zu sehen ist die Sonderausstellung bis zum 25. Februar 2024.

(01.09.2023)

Öffentliche Führung am 28. September um 15:00 Uhr

Dietmar Schwenck führt durch seine Ausstellung „Von der Bühne zum Bild. Das zweite Leben der Theaterfigur“

Den Künstler Dietmar Schwenck aus Flensburg verbindet seit Jahren eine besondere Beziehung zu Husum und dem Poppenspäler Museum. Dietmar Schwenck wird hier aufgrund seiner kunstvollen und handwerklich perfekten Restaurierungen geschätzt. Aber Dietmar Schwenck ist ein Künstler mit vielen Facetten. Er eröffnet mit seinen nun gezeigten Arbeiten einen neuen Blick auf das Figurentheater. Eigene Theaterfiguren sowie Figuren verschiedener Bühnen aus dem Poppenspäler Museumsarchiv treten in direkten Bezug zu seinen Kunstwerken. Die Ausstellung bietet neben Bildern, Collagen, Objekten und Texten des Künstlers auch von ihm restaurierte Theaterfiguren sowie Filmbeiträge über seine Arbeit als Restaurator. 2022 veröffentliche Dietmar Schwenck sein Figurentagebuch „Talisman“, welches seinen Theaterfiguren eine Stimme gibt. Auch diese Figuren werden in der Ausstellung präsentiert. Am Donnerstag der Festivalwoche haben die Besucher der Ausstellung die Möglichkeit an einer Führung des Künstlers teilzunehmen. Die Ausstellung ist eine erneute Kooperation zwischen dem Museumsverbund Nordfriesland und dem Pole Poppenspäler Förderkreis e.V. und in der Zeit vom 3. September 2023 bis zum 25. Februar 2024 zu sehen.

Bitte melden Sie sich verbindlich an unter:
Tel: 04841-2545 oder per
E-Mail: info@museumsverbund-nordfriesland.de
Kosten: 10 € pro Pers. (inkl. Eintritt)