Das Nordfriesland Museum. Nissenhaus bietet jährlich bis zu vier wechselnde Sonderausstellungen, die sich mit dem vielfältigen Kultur- und Naturraum Nordseeküste beschäftigen. Die Themen reichen von Malerei über Grafik, Plastik oder Fotografie bis hin zu kulturhistorischen Themen. Die Ausstellungen werden von der Nord-Ostsee Sparkasse unterstützt.
Alle Termine unter Vorbehalt, Änderungen möglich.
Kennen Sie Emma Carstensen, Christine Petersen oder Emma Wassiliy? Es sind die ersten Frauen, die in der Stadt Husum ins Stadtverordnetenkollegium gewählt wurden, nachdem 1919 die Einführung des Frauenwahlrechts auch die Wahl von Frauen zu politischen Ämtern ermöglichte.
Die Husumer Frauengeschichtswerkstatt lädt zu einer kleinen Zeitreise ein: Auf neun Bannern finden sich Informationen über Husum im und nach dem Ersten Weltkrieg, den Kampf ums Frauenwahlrecht und die ersten Husumer Politikerinnen. Die Ausstellung ist in der mittleren und oberen Rotunde des Nissenhauses zu sehen.
Wie nur wenige Malerinnen in Schleswig-Holstein hat Gerda Schmidt-Panknin (*1920) das Kunstgeschehen vor Ort über Jahrzehnte hinweg vor allem dank ihrer entschiedenen ästhetischen Position mitgeprägt. Es entstanden unverwechselbare Werke, Ölbilder, farbige Zeichnungen und Holzschnitte, die heute längstens zum bildnerischen Fundus des Landes gehören. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht das Abbildliche, sind es vor allem Figuren und Landschaften. Es entstanden stille Bilder voller Melancholie und kontemplativer Weltsicht
Aus Anlass des hundertsten Geburtstags der Künstlerin präsentiert die Sonderausstellung eine reiche Auswahl von Bildern, die Gerda Schmidt-Panknin dem Nordfriesland Museum. Nissenhaus geschenkt hat. Der Präsentation sind zudem Arbeiten von vier ihrer ehemaligen Schüler entgegengestellt, die mittlerweile allesamt als etablierte Künstler arbeiten. Die Werke von Peter Nagel, Peter Heber, Hansjörg Schneider und Nicolaus Schmidt bilden hierbei einen interessanten und bereichernden Kontrapart zu den Bildern Gerda Schmidt-Panknins, die bis zum heutigen Tag nichts von ihrer Spannkraft verloren haben.